DIE AUDIO-SERIE ZUM NEUKÖLLN-KOMPLEX
Als Neukölln-Komplex wird eine Terrorserie in dem Berliner Stadtteil bezeichnet, bei der Neonazis seit 2009 wenigstens 200 Anschläge verübten. Dazu zählen die Morde an Burak Bektaş und Luke Holland, etliche Brandstiftungen und Drohungen, sowie Sachbeschädigungen durch zahlreiche gesprühte nationalsozialistische Symbole und Neonazi-Sticker. Trotz klarer Hinweise auf bekannte Neonazis aus Neukölln und ihre Netzwerke erfolgte so gut wie keine Aufklärung dieser Taten. Bekannt wurde zudem zahlreiches Fehlverhalten von Mitarbeiter*innen der Sicherheits- und Strafverfolgungsbehörden.
Zwar hat die rechte Terrorserie und die Missstände bei den Berliner Sicherheitsbehörden mediale Aufmerksamkeit erregt und aufgrund des hohen Drucks durch Initiativen und Betroffene wurde ein Untersuchungsausschuss eingesetzt. Dennoch sind für viele Menschen die Existenz oder Einzelheiten des Neukölln-Komplexes weiterhin unbekannt. Die Taten wurden in der breiten Öffentlichkeit kaum wahrgenommen,, die persönlichen Schicksale der Betroffenen und besonders ihr Engagement bleiben unterrepräsentiert.
Mit unserer Audioserie „Kritik, Protest, Veränderung“ schaffen wir eine Verbindung zu den Betroffenen und ihren Unterstützer*innen. Wir haben diese an für sie relevanten Orten des Protestes getroffen und mit ihnen über Erfahrungen, Aktivismus und Strategien gegen rechte Gewalt gesprochen. Es geht um Durchalten, Mut und Solidarität!
Die Arbeit des ASP e.V. wird durch Spenden und einzelne Projektförderungen ermöglicht.
Wenn euch unsere Arbeit gefällt, lasst gerne ein paar Euros da!
Vom 24. bis 28. Januar 2023 veröffentlichen wir jeden Tag eine Folge. Hört zuerst die Intro-Folge. Alle anderen könnt Ihr in der
Reihenfolge Eurer Wahl hören. Viel Spaß!
„Immer, wenn es Gedenk-Initiativen gibt, dann sind die Verantwortlichen unter einem anderen Druck, weil sie wissen, das hört nicht auf. Das ist in München so, das ist in Hanau so, das ist in Halle so, das ist überall so, dass nur durch die Selbstorganisation der Betroffenen und der Unterstützer*innen überhaupt Dinge noch passieren.“ Helga Seyb
„Und das Ziel ist ja, dass wir die Schnauze halten sollen. Bei dem Spiel habe ich von Anfang an nicht mitgemacht. Ich bin immer an die Öffentlichkeit gegangen. […] Ich wünsche mir, dass die Leute Wahrnehmen, was geschieht. Also auch genau hinschauen. Sich eine Meinung bilden zu den verschiedenen Geschichten und dann auch Gesicht zeigen,…
„Es gibt in Neukölln eine bemerkenswerte Selbstorganisation und Protestkultur gegen Neonazis und rechten Terror. Das hab ich mit der Arbeit an der Serie noch mal hautnah gespürt. Also hört rein, lasst euch inspirieren, mischt euch ein!“ Lina (Sprecherin der Audio-Serie)
„Berxwedan jiyanê! Das ist Kurdisch. Das heißt, Widerstand heißt Leben. Und ich glaube, Widerstand ist ein Teil meines Lebens und den will ich auf den Straßen sehen. Und deshalb ist es für mich wichtig, immer auf die Straßen zu mobilisieren, Gruppen zu organisieren, zu bestimmten Themen.“ Ferat Koçak
„Erfolg ist, ist dass wir durch unser Engagement den Ermittlungsbehörden und auch der Staatsanwaltschaft immer weiter auf die Finger gucken und sie nicht machen können, was sie wollen.“ Karin Wüst